Als ihr Sparringspartner helfe ich Selbstständigen dabei, mehr der passenden Kunden und Mitarbeiter zu gewinnen, ihren Unternehmerlohn zu erhöhen und ihr Zeit- und Selbstmanagement zu verbessern. Dafür entwickeln sie ihre Strategie für Sog-Marketing, lösen die inneren Blockaden zu ihrer selbstsicheren und überzeugenden Unternehmerpersönlichkeit und strukturieren ihr Business so, dass sie auch nach Feierabend den Kopf frei haben.
“Auf dieser Seite stelle ich mich vor und kläre wichtige Fragen für Unternehmer, die auf der Suche nach einem Unternehmensberater in Hannover sind.”
– Alexander Graf von Bullion
- Was ist eine Unternehmensberatung?
- Wie schließt man einen Auftrag mit einer Unternehmensberatung?
- Wie funktioniert Unternehmensberatung aus Sicht des Auftraggebers?
- Wie wird eine Unternehmensberatung konfiguriert?
- Was macht eine Unternehmensberatung? Was macht ein Unternehmensberater?
- Welchen Mehrwert bietet Ihnen eine Unternehmensberatung? Welche Vorteile haben Sie mit einer Unternehmensberatung?
- Beispiel: Unternehmensberatung für Selbstständige und Unternehmer in Hannover
- Welche Aufträge bekommt eine Unternehmensberatung? Wie finde ich eine passende Unternehmensberatung?
- Was ist die hohe Kunst der Unternehmensberatung? Worauf sollte man besonders achten, wenn man sich für eine Unternehmensberatung entscheidet?
- Wie gleicht die systemische Unternehmensberatung die Nachteile der klassischen Unternehmensberatung aus? Welche Vorteile bietet die systemische Unternehmensberatung?
- Was ist der Unterschied zwischen Unternehmensberatung und -Coaching?
- Brauchen Sie Coaching oder Beratung?
- Welche Voraussetzungen muss ein Unternehmer erfüllen, um Beratung in Anspruch zu nehmen?
- In welchen Situationen braucht man eine Unternehmensberatung?
Eine Unternehmensberatung unterstützt ihre Klienten bei der Lösung spezifischer Probleme im Unternehmen. Die Grundlage der Zusammenarbeit bildet der Beratungsauftrag.
Um einen Beratungsauftrag mit einer Unternehmensberatung zu schließen, sollten Sie sich zuvor folgende Fragen stellen:
- Anlass
Was veranlasst Sie dazu, sich auf die Suche nach einer Unternehmensberatung zu machen? - Anliegen
Was ist Ihr konkretes Anliegen? Welche Fragen und Problemstellungen wollen Sie angehen? - Auftrag
Welche Ziele wollen Sie erreichen?
Ein qualifizierter Unternehmensberater wird mit Ihnen ein kostenloses und unverbindliches Auftragsklärungsgespräch führen. Das hilft Ihnen dabei, einen Überblick über Ihre aktuelle Situation zu bekommen. Das Gespräch sollte Klarheit darüber schaffen, welche Probleme Sie lösen wollen und wo Sie und Ihr Unternehmen hinwollen. Im nächsten Schritt wird der Berater dann gemeinsam mit Ihnen die Beratungsdienstleistung konfigurieren.
Vereinbaren Sie jetzt einen Termin für ein kostenloses Erstgespräch. Wir rufen Sie gerne zurück.
Mit der Beratungsdienstleistung schließen Sie die Lücke zwischen Ihrer aktuellen Situation und der Situation, die Sie stattdessen wollen. Im Optimalfall fungiert Ihr Berater wie ein Reiseführer, der Ihnen den schnellsten, günstigsten und qualitativ hochwertigsten Weg zu Ihrem Ziel weist.
Zur Verdeutlichung hier einige Beispiele dafür, bei welchen Anliegen ich Unternehmer und Geschäftsführer in Hannover unterstütze:
- Mehr der richtigen Kunden gewinnen (online und offline) für mehr Umsatz und Gewinn
- Verbesserung von Zeit- und Selbstmanagement, um nach der Arbeit besser abschalten zu können
- Aufbau von Systemen und Prozessen für mehr freie Zeit und höhere Servicequalität
- Stärkung einer selbstbewussten und überzeugenden Unternehmerpersönlichkeit für mehr Erfolg und Leichtigkeit im Geschäft
- Mitarbeitergewinnung und selbstorganisierte Teams für bessere Zusammenarbeit, mehr freie Zeit und schnelleres Wachstum
Für einen Beratungsauftrag müssen folgende Kriterien feststehen. Um die Beratungsdienstleistung zu konfigurieren wird Ihr Berater diese Punkte gemeinsam mit Ihnen erarbeiten:
- Auftraggeber
Wer ist der Auftragsgeber? - Klientensystem
Wer ist der Klient, bzw. das Klientensystem? - Problemstellung/Intervention
Was ist das Problem und mit welchen spezifischen Maßnahmen soll das Problem behoben werden?
Auftraggeber und Klient
Auftraggeber und Klient sind nicht zwangsläufig ein und dieselbe Person. Angenommen, Sie sind ein Geschäftsführer und wollen Prozesse optimieren und Zeit einsparen. In diesem Fall kann der Berater mit Ihnen persönlich arbeiten, doch wird das nicht ausreichen, um die gewünschte Veränderung herbeizuführen. Denn die Prozesse Ihres Unternehmens fließen durch die gesamte Organisation und berühren auch Kunden und Lieferanten, also Stakeholder außerhalb des Unternehmens. Ein professioneller Berater wird Sie darauf aufmerksam machen und nicht Sie persönlich als Klienten definieren, sondern das gesamte System Ihrer Wertschöpfung, inklusive Führungskräfte, Mitarbeiter und Kunden.
Auftraggeber und Klientensystem
Wenn Auftraggeber und Klientensystem definiert sind, können die Maßnahmen besprochen werden, die der Unternehmensberater mit Ihnen umsetzt. Das kann ein persönliches Business-Coaching für Sie sein, eine Teamentwicklung mit Ihrem Führungsteam oder ein umfassenderes Projekt zur Organisationsentwicklung.
Je nach Auftrag wird ihr Berater in 3 Rollen tätig. Als:
Unternehmensberater
In seiner Beraterrolle bringt der Unternehmensberater sein Wissen in Ihr Unternehmen mit ein. Er vermittelt Ihnen Best-Practices und wirkt aktiv an der Erarbeitung und Umsetzung neuer Strategien mit. In dieser Rolle ist Ihr Berater sehr direktiv. Er sagt Ihnen, was Sie zu tun haben.
Business-Coach
Wer ist der Klient, bzw. das Klientensystem?Als Coach unterstützt Ihr Unternehmensberater Sie darin, Ihre eigenen Lösungen zu entwickeln und umzusetzen. Er ist vor allem Sparringspartner und Reflexionsmöglichkeit, damit Sie selber lernen und sich entwickeln können. Coaching-Ansätze sind eher non-direktiv und bieten Ihnen vor allem Spiegelung, Perspektivwechsel und Feedback.
Management-Trainer
Die Aufgabe des Unternehmensberaters in seiner Trainerrolle besteht darin, Sie und Ihr Team zu schulen. Hier geht es darum, dass Sie neue Kompetenzen aufbauen, mit denen Sie in Zukunft unabhängig vom Berater agieren können.
Unternehmensberatung begleitet Sie auf Ihrem Weg vom Wollen zum Wissen ins Können. Schauen wir uns diese 3 Phasen im Detail an:
- Wollen
Sie beantworten die Frage, „was“ Sie „warum“ wollen. Sie gewinnen Klarheit darüber, wo Sie aktuell stehen, wo Sie in Zukunft stehen wollen und wie Sie diesen Weg am besten beschreiten. - Wissen
Wenn das „Was“ und das „Warum“ geklärt sind, stellt sich die Frage: „Wie?“ Wie können Sie Ihre Ziele erreichen? Hier entwickeln Sie Ihre Strategien und Taktiken. - Können
Eine Strategie kann noch so gut sein. Wenn Sie die Strategie nicht umsetzen können, bringt sie Ihnen gar nichts. Die Strategieumsetzung ist die Königsdisziplin in jedem Veränderungsprozess.
Strategieentwicklung und Umsetzung
In der klassischen Unternehmensberatung, die sich in den 70er und 80er Jahren entwickelt hat, wurden diese 3 Phasen noch sequenziell durchgeführt. Weil sich die Marktbedingungen mittlerweile radikal verändert haben, führt moderne systemische Unternehmensberatung Sie in einen iterativen Prozess, in dem Strategieentwicklung und -umsetzung eng miteinander verknüpft werden. Das bedeutet, dass die Zyklen von Strategieentwicklung, Strategieumsetzung und Verbesserung deutlich verkürzt werden, so dass Veränderungsfähigkeit und Anpassungsgeschwindigkeit zum normalen Alltag und zu einer wichtigen Kompetenz Ihres Unternehmens werden.
Eine Unternehmensberatung hilft Ihnen dabei, die für Sie persönlich und Ihr Unternehmen wichtigen Fragen zu beantworten und spezifische Probleme zu lösen. Eine Unternehmensberatung hilft Ihnen dabei, ihre Ziele zu erreichen. Im Optimalfall
- schneller
- kostengünstiger und
- besser, als Sie es alleine könnten.
Allein in Deutschland gibt es etwa 200.000 Berater. Der Markt ist so differenziert, dass Sie sich genau den Berater aussuchen können, der zu Ihnen passt. Folgende Fragen können Sie nutzen, um für sich den passenden Berater zu finden.
- Unternehmensgröße
Wie groß ist mein Unternehmen (klein, mittel, groß)? - Problem- oder Fragestellung
Wie speziell ist mein Problem und welche Anforderungen stellen sich daraus an einen Berater?
(Brauche ich einen Full-Service Berater, oder eine spezialisierte Unternehmensberatung: Managementberatung, Strategieberatung, Organisationsberatung, Prozessberatung, IT-Beratung, Personalberatung, Marketingberatung, Steuerberatung, oder Wirtschaftsprüfung und Compliance Beratung?)
Nischenthema, Branche und Berater
- Nischenthema
Haben Sie ein sehr spezifisches Problem, beispielsweise: „Ich möchte meine persönliche Management-Effizienz erhöhen.“? Dann finden Sie auch hoch spezialisierte Nischen-Anbieter, mit denen Sie Ihre Ziele noch besser, schneller und kostengünstiger erreichen können. - Branche
In welche Branche sind Sie tätig und welche spezifischen Anforderungen ergeben sich daraus? - Externer Berater oder Inhouse
Wollen Sie einen externen Berater, oder haben Sie einen Experten im Unternehmen, den Sie konsultieren können?
Angenommen, Sie sind Solo-Selbstständiger oder Unternehmer mit bis zu 5 Mitarbeitenden. Sie wollen sich und Ihr Unternehmen weiterentwickeln, damit Sie
- Ihren Unternehmerlohn erhöhen
- mehr Zeit für sich selbst und Ihre Familie haben
- mit weniger Arbeitszeit mehr Gewinn und Umsatz machen,
- lhre Freizeit nutzen, um sportliche Ziele zu erreichen und Ihre Gesundheit zu fördern,
- Ihr Unternehmen so aufstellen, dass es unabhängig von Ihrem persönlichen Zeiteinsatz funktioniert
Dann kommen für Sie zwei Lösungen infrage. Das Training »Selbstständigkeit meistern« und »Vom Selbstständigen zum Unternehmer«. Für die meisten ist erfahrungsgemäß das Zweite die passendere Lösung.
Selbstständigkeit meistern
Mit dem Training »Selbstständigkeit meistern« unterstütze ich Sie darin, Ihre Selbstständigkeit erfolgreicher und leichter zu gestalten. Viele meiner Klienten können mithilfe des Trainings innerhalb weniger Wochen ihren Unternehmerlohn um 30 bis 50 Prozent steigern und 3 bis 8 Stunden mehr freie Zeit pro Woche dazu gewinnen. Inhaltlich befassen Sie sich im Training mit folgenden Themen:
- Positionierung: Sie kommunizieren das Wertversprechen Ihrer Dienstleistung so klar und unwiderstehlich, dass Ihre Kunden nur noch fragen, wohin sie den Kaufpreis überweisen dürfen
- Sog-Marketing-Strategie: Sie entwickeln ein System, um planbar und regelmäßig mehr und bessere Kunden anzuziehen
- Unternehmerpersönlichkeit: Sie werden selbstorganisiert und fokussiert und entwickeln Ihr Selbstvertrauen und Ihre Überzeugungskraft, so dass Sie in jeder Lebenslage Ihre Standfestigkeit bewahren und innerlich ruhig, klar und gelassen bleiben
Vom Selbstständigen zum Unternehmer
Mit dem Training »Vom Selbstständigen zum Unternehmer« unterstütze ich Sie darin, dem Hamsterrad der Selbstständigkeit zu entkommen und sich ein freies und selbstbestimmtes Leben aks Unternehmer aufzubauen. Viele meiner Klienten können mithilfe des Trainings ihren Umsatz um mehrere hundert Prozent erhöhen und 3 bis 8 Stunden mehr freie Zeit pro Woche dazu gewinnen. Inhaltlich befassen Sie sich im Training mit folgenden Themen:
Die gleichen Themen wie beim Training »Selbstständigkeit meistern«
- Positionierung: Sie kommunizieren das Wertversprechen Ihrer Dienstleistung so klar und unwiderstehlich, dass Ihre Kunden nur noch fragen, wohin sie den Kaufpreis überweisen dürfen
- Sog-Marketing-Strategie: Sie entwickeln ein System, um planbar und regelmäßig mehr und bessere Kunden anzuziehen
- Unternehmerpersönlichkeit: Sie werden selbstorganisiert und fokussiert und entwickeln Ihr Selbstvertrauen und Ihre Überzeugungskraft, so dass Sie in jeder Lebenslage Ihre Standfestigkeit bewahren und innerlich ruhig, klar und gelassen bleiben
Und darüber hinaus:
- Teamaufbau: Sie gewinnen mehr der passenden Mitarbeiter und bauen sich ein Team auf, das Sie entlastet und Ihnen dadurch mehr freie Zeit gewährt
- Klare Abläufe und Prozesse: Sie systematisieren und automatisieren Schritt für Schritt Ihre Abläufe und Prozesse, so dass Ihre Mitarbeiter diese gerne durchführen, Sie Zeit und Geld einsparen und Ihr Umsatz stetig wächst
Wir stehen Ihnen gerne zur Verfügung. Vereinbaren Sie einen Termin für eine unverbindliche Erstberatung. Wir rufen Sie gerne zurück.
Eine Unternehmensberatung sollte Ihnen immer messbare Vorteile bieten, das heißt:
- Sie schneller machen, bzw. Zeit einsparen
- Ihre Profitabilität erhöhen, bzw. Ihre Kosten senken
- Ihre Qualität verbessern
Dafür holen Sie sich mit einem Berater Kompetenzen ins Unternehmen, über die Sie selber nicht verfügen. Dieser Aspekt ist sehr verlockend, denn Sie können damit
Wirtschaftliche Vorteile
- Probleme lösen, die Sie bisher nicht lösen konnten
- zuverlässig und planbar Ihre Ziele erreichen
- Wichtige Veränderungen schneller umsetzen, als Sie es alleine könnten
Neben diesen harten wirtschaftlichen Vorteilen kommen weitere Vorteile hinzu, die weniger scharf messbar sind, aber dennoch genau so wichtig, wenn nicht sogar wichtiger: Die emotionalen Vorteile der Zusammenarbeit. Sie bekommen mehr
- Sicherheit
- Vertrauen
- emotionale Stabilität
- Lebensqualität / Zufriedenheit
Die großen Herausforderungen der Unternehmensberatung liegen in der Integration des Neuen in das Verhalten des Klienten. Es mangelt nicht an guten Ideen oder hochwirksamen Strategien und Taktiken. Vielmehr liegt das Problem in der Umsetzung der neuen Erkenntnisse in den Alltag. Das gilt sowohl für persönliche Herausforderungen in der professionellen und persönlichen Entwicklung, als auch für größere Veränderungen in Organisationen.
Spezialisierte Unternehmensberatungen
Oft sind Unternehmensberatungen hochspezialisiert. So hoch, dass ihr Können das der Klienten um Welten übertrifft. Sie sollten daher darauf achten, dass Ihnen die Unternehmensberatung nicht „die perfekte“ Lösung verkauft, denn diese können Sie alleine niemals umsetzen. Achten Sie darauf, dass die Berater sich Zeit dafür nehmen, ihre Lösung passend in den Kontext zu integrieren. Eine gute Beratung sollte Sie herausfordern und nicht über-fordern. Es geht darum, Sie zu befähigen und nicht darum, Ihnen etwas zu verkaufen, das Sie selber nicht handhaben können und somit in eine dauerhafte Abhängigkeit geraten.
Die klassische Unternehmensberatung entstand zu einer Zeit, in der ihre Lösungen genau das richtige für den Markt waren. Mittlerweile haben sich die Rahmenbedingungen jedoch dermaßen verändert, dass sich eine neue Form der Unternehmenssteuerung und damit auch der Unternehmensberatung durchsetzt: Das agile Management und die systemische Beratung.
Die systemische Unternehmensberatung
Die systemische Unternehensberatung
- ist darauf ausgelegt, Sie zu befähigen und in die Eigenständigkeit zu begleiten.
- möchte sich selber überflüssig machen.
- bedeutet Potenzialentfaltung. Sie hilft Ihnen dabei, das Wissen und das Können, das bereits in Ihrer Organisation vorhanden ist, zu aktivieren.
- bringt Sie dazu, neue Kompetenzen eigenständig aufzubauen und anzuwenden. Das mag kurzfristig aufwändiger sein, spart Ihnen aber von Tag 1 an Zeit und Geld.
- wirkt damit deutlich nachhaltiger und bringt keine der Nachteile mit sich, welche die klassische Unternehmensberatung so unattraktiv machen.
Vereinbaren Sie jetzt einen Termin für eine unverbindliche Erstberatung. Wir rufen Sie gerne zurück.
Der Unterscheid zwischen Coaching und Beratung liegt im Welt- und Menschenbild. Daraus ergeben sich unterschiedliche Methoden und Stile. Beide Ansätze sind wertvoll und haben ihre Berechtigung.
“Achten Sie bei der Auswahl einer Unternehmensberatung in Hannover darauf, sich das Beste aus beiden Welten zu sichern – kompetente Beratung und maßgeschneidertes Coaching.”
Alexander Graf von Bullion
Der Ausgangspunkt einer Beratung
Der Ausgangspunkt einer Beratung ist Ihr spezifisches Problem. Beispielsweise:
- Schlechtes Zeitmanagement; schlechtes Projektmanagement
- Konflikte mit Kollegen, Vorgesetzten oder Kunden
- lange Arbeitszeiten, schlechte Gesundheit
Nun geht es darum, dieses Problem so schnell wie möglich zu beheben. Das geht nur, wenn die Kontext- und Rahmenbedingungen Ihrer individuellen Situation zumindest teilweise vernachlässigt werden. Sie erhalten einen vom Berater festgelegten, standardisierten Plan, den Sie 1:1 umsetzen sollen.
Wie Coaching funktioniert
Coaching funktioniert genau andersherum. Ausgangspunkt sind Ihre Stärken und Potenziale. Beispielsweise:
- Exzellentes Zeitmanagement entwickeln; exzellentes Projektmanagement entwickeln
- Gute Beziehungen zu Kollegen, Vorgesetzten und Kunden pflegen
- Angemessene Arbeitszeiten etablieren; resiliente Gesundheit aufbauen
Achten Sie auf den Unterschied in der Formulierung. Im Coaching werden Sie nun persönlich aktiviert, um Ihre Ziele aus sich selber heraus zu erreichen und langfristige Veränderungen umzusetzen. Dafür wird viel Aufmerksamkeit auf die Kontext- und Rahmenbedingungen und Ihre individuelle Persönlichkeit gelegt. Sie erarbeiten eine für sich passende, hoch individuelle Strategie und setzen diese um.
Die folgende Tabelle zeigt einige wesentliche Unterschiede zwischen Beratung und Coaching.
Ob Sie Coaching oder Beratung brauchen hängt von Ihrer individuellen Situation ab. Im Optimalfall wollen Sie natürlich einen Berater, der ihnen das Beste aus beiden Welten bietet: Einen klaren Plan, der sich in der Praxis bereits vielfach bewährt hat UND eine individuelle Lösung, die genau Ihren Wünschen und Bedürfnissen entspricht.
Genau wie Sie Ansprüche an Ihren Berater stellen, so stellt Ihr Berater auch Ansprüche an Sie. Die zentrale Frage hierbei ist: Passen Sie zueinander? In einem kostenlosen und unverbindlichen Erstgespräch finden Sie das normalerweise sehr schnell heraus. Die meisten Beratungsunternehmen bieten Qualifizierungsgespräche zur Vorsondierung an. Diese sollten maximal eine halbe Stunde dauern. Wenn der Berater merkt, dass er Ihnen helfen kann, wird er Ihnen ein ausführlicheres Gespräch anbieten.
Bevor Sie nach einem Berater suchen
Klären Sie – wenn möglich – folgende Fragen für sich, bevor Sie sich an einen Berater wenden. Damit sollten Sie auf das Erstgespräch bestmöglich vorbereitet sein.
- Wessen Verantwortung ist es, das Problem zu lösen? Wen muss ich mit ins Boot holen?
- Was wurde bereits versucht, um das Problem zu beheben?
- Wie hoch ist die Motivation, um das Problem auch wirklich zu beheben?
- Kann ich die Entscheidung für einen Berater alleine treffen?
- Wer sollte beim Erstgespräch mit dem Berater dabei sein?
- Wer ist Auftraggeber und wer ist Klient?
Es gibt verschiedene Situationen, in denen Beratung sinnvoll sein kann.
- Sie haben schon vieles versucht, um ihr Problem zu lösen, trotzdem besteht ihr Problem nach wie vor.
- Sie wissen einfach nicht, wie Sie ihr Problem lösen sollen
- Sie haben ein diffuses Gefühl von Unsicherheit und Orientierungslosigkeit
- Sie spüren, dass sie ein Problem haben, können dieses allerdings nur grob benennen
- Sie haben noch kein klares Zielbild
- Sie haben noch keine nachweislich erfolgreichen Strategien oder ihre alten Strategien funktionieren nicht mehr
- Sie befinden sich in einer persönlichen Krise oder in einer tiefgreifenden Veränderung
- Ihr Unternehmen gerät wirtschaftlich in Schieflage
- Es liegt ein schwerwiegender Misserfolg vor
Das neue Buch von Alexander Graf von Bullion
Mit Freude und Leichtigkeit zu neuen Kunden zeitlicher Unabhängigkeit und finanzieller Freiheit.
Mit den 6 smartesten Business-Strategien aller Zeiten und 54 Regeln des Erfolgs.
Wie kann ich mir das kostenlose Erstgespräch sichern?
1. Klicken Sie auf den Button, oder scrollen Sie ans Ende der Seite. Suchen Sie sich im Kalender einen für Sie passenden Termin aus.
2. Tragen Sie im nächsten Schritt Ihre Kontaktdaten ein – fertig.
3. Notieren Sie sich anschließend Ihre Fragen & Sie werden von meinem Team und mir zum vereinbarten Termin angerufen
Ich bin mir unsicher, ob ihr mir helfen könnt?
Das lässt sich schnell herausfinden. Solange Sie als Solo-Selbstständige:r, oder als Unternehmer:in mit Mitarbeitenden tätig sind, können wir Ihnen helfen. Klarheit darüber können Sie erlangen, wenn Sie ein unverbindliches Erstgespräch buchen. Hier erfahren Sie genau, ob wir Ihnen helfen können.
Welche Grundvoraussetzungen muss ich erfüllen?
Die einzige notwendige Voraussetzung ist eine Selbstständigkeit. Darüber hinaus brauchen Sie keine konkrete Ausbildung, Qualifikation oder spezifisches Vorwissen, um mit uns zusammenzuarbeiten.
Welche Ergebnisse kann ich erwarten?
Viele meiner Klienten steigern ihren Gewinn um 30 bis 50 Prozent, genießen 3 bis 8 Stunden mehr freie Zeit pro Woche und verbessern dauerhaft ihre Lebensqualität.
Wie sieht das unverbindliche Erstgespräch aus?
Wie die Beratung abläuft, ist Ihnen überlassen. Mein Team und ich sprechen mit Ihnen über die Bereiche, die für Sie aktuell relevant sind oder über die Sie gerne mehr Erfahren möchten. Meistens geht es im Erstgespräch hauptsächlich um ein bis drei der folgenden Themen: Neukundengewinnung, Geschäftsführung, Unternehmerpersönlichkeit, Mindset, Angebot, Preisgestaltung, Marketing, Mitarbeitergewinnung Teamaufbau und/oder interne Abläufe und Prozesse.
Warum ist das Erstgespräch kostenlos?
Viele meiner Klienten habe keine Vorstellung davon, wie eine langfristige Zusammenarbeit mit meinem Team und mir aussehen kann. Deshalb bieten wir die kostenlosen Beratungsgespräche an. Hier können Sie die Beratung unverbindlich erleben und ausprobieren. Natürlich führen wir diese Gespräche in der Hoffnung, dass die beratene Person danach Kunde bei uns wird. Aber selbstverständlich nur, wenn ihm die Beratung gefallen hat.
Wie viel Zeit muss ich in das Training investieren?
Das kommt ganz auf Ihre Ausgangssituation und Ziele an. Wir haben mehrere Trainings-Angebote. Wir helfen Selbstständigen beim Aufbau ihres Unternehmens und unterstützen Unternehmer mit bis zu 25 Mitarbeitern. In der Regel begleiten wir sie aktiv zwischen 6 und 12 Monaten.
Was kostet ein Training?
Auch das kommt ganz auf Ihre Ausgangssituation und Ziele an. Sie können gerne eine kostenlose und unverbindliche Erstberatung buchen, wo wir darüber mit Ihnen sprechen können, wenn Sie daran interessiert sind, mit uns zusammen zu arbeiten.